-
Aktuell
-
Berufsbildung 2030/Projekt «Positionierung Höhere Fachschulen»
-
Termin Generalversammlung 2020 K-HF
-
Handelszeitung special 2019 zu den Höheren Fachschulen
-
Vernehmlassung EHB-Gesetz
-
Ständerat nimmt Motion Fetz einstimmig an
-
Leitfaden zu den Anerkennungsverfahren ist in neuer Version verfügbar
-
Bündner Medien berichten über den neuen Vorstand der K-HF
-
Die Konferenz HF erhält neue Statuten und einen neuen, kleineren und agileren Vorstand
-
Fünf Beispiele, weshalb die Stärkung der Höheren Fachschulen wichtig ist
-
Beschluss HFSV: Höhe der Beiträge für die Studienjahre 19/20 und 20/21
-
Die Konferenz HF unterstützt die Motionen zur Stärkung der Höheren Fachschulen aktiv
-
Positionierung der Höheren Berufsbildung im internationalen Vergleich
-
Der Diplomzusatz
-
Der nationale Qualifikationsrahmen
-
Der offizielle englische Titel
-
Berufsbildung 2030/Projekt «Positionierung Höhere Fachschulen»
- Organisation
- Höhere Fachschulen
- Studierende
- Die 8 Bereiche
- Kantonale und regionale Konferenzen HF
-
Kontakt
Der Diplomzusatz
Kein Diplom ohne Diplomzusatz. Zu jedem Diplom einer Höheren Fachschule gehört ein Diplomzusatz in der Prüfungssprache und in Englisch.
Der Diplomzusatz gibt Auskunft über:
- die besuchte Höhere Fachschule
- die Bezeichnung der Qualifikation
- den verliehenen Titel
- das Hauptstudienfach bzw. die Hauptstudienfächer für die Qualifikation
- das Niveau der Qualifikation (NQR-BB-CH): 6
- die Dauer und den Umfang der Ausbildung
- den Anschluss an weiterführende Ausbildungen.
Die Höheren Fachschulen geben ihren Absolventinnen und Absolventen das Diplom in der Prüfungssprache (Amtssprache) und den Diplomzusatz in der Prüfungssprache und in Englisch abgeben.
Das Berufsbildungssystem erklärt
Der Flyer von edu-suisse erklärt auch "Nichteingeweihten" das schweizerische Berufsbildungssystem verständlich.